Unternehmensberatung Edgar Gehrig                  

für Mittelstand und Handwerk -
 

 


Ohne Zielsetzung geht es nicht.
Daran richtet sich alles aus.

Deshalb heißt es zuerst:

Unternehmensziele definieren und dann erfolgreich umsetzen

Ziele erreichen

Was ist Ihr UNTERNEHMENSZIEL, das Sie erreichen möchten?


  • In welchem Zeitraum?
  • Mit welchen Mitteln?
  • In welchen Bereichen?


Oft sind es Wünsche und Visionen, oft aber auch Zwänge und Herausforderungen innerbetrieblicher oder außerbetrieblicher Art, die Sie als Unternehmer über Ihre Unternehmensziele nachdenken lassen.

Zielsetzungen beginnen meißt mit der Frage:
"WAS wollen wir bzw. was wollen wir erreichen oder vermeiden?"

Ziele sind Feststellungen, die den Lösungsfindungsprozess leiten und definieren, was eine Lösung als Resultat für den gewünschten Zustand bezwecken soll.

Zielkatalog

Das  Ziel sollte formuliert und die gewünschten und
nicht gewünschten
Qualitäten, Eigenschaften und Attribute sollten benannt werden

Der Zielkatalog bietet Ihnen einen Rahmen.

Mit seiner Hilfe können Sie Ziele und Ergebnisse immer wieder überprüfen und beurteilen.

So können Sie vorgehen:

  1. Zielformulierung
  2. Untersuchung der erwarteten Ergebnisse
  3. Quantifizierung der Ziele
  4. Entwicklung von Kategorien und Unterzielen
  5. Priorisierung
  6. Dokumentation

Beispiele für Ihre Zielbereiche finden Sie hier

Ziel-Mittel-Hierarchie

Sie kennen das?

"Wir haben Probleme, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der verschiedenen Ziele zu erkennen - welche stehen im Widerstreit, welche erzeugen Synergien und welche Maßnahmen und Ziele beeinflußen einander."




Eine Ziel-Mittel-Hierarchie hilft, die Abhängigkeiten zwischen den Zielen der oberen Ebene und den Zielen der operationalen Ebenen sowie den Projektzielen besser zu verstehen.

Sie können überprüfen, ob eine Maßnahme auf die "richtigen" Dinge ausgerichtet ist - gemeint sind beeinflußende und beeinträchtigende Hebelwirkungen.
Oder anders formuliert: Was wirkt auf Was?

Bei der Ziel-Mittel-Hierarchie geht es um die hierarchische Ordnung (Ober- und Unterziele) von Zielen und Mitteln.


Eine Ziel-Mittel-Hierachie wirkt wie ein Uhrwerk. Dreht man an einem Rad, werden sich mehrere Räder immer mitbewegen.

Die Bezüge und Abhängigkeiten untereinander müssen verstanden werden, damit man weis, in welche Richtung man sein Rad drehen muß.

Tipp:


Es ist sinnvoll, die Ziele und Ergebnisse von oben nach unten  oder umgekehrt aufzulisten!


Eine ungenügende Definition von Zielen und Ergebnissen ist häufig der Grund für Konflikte und Mißverständnisse.

 
E-Mail
Anruf