Unternehmensberatung Edgar Gehrig                  

für Mittelstand und Handwerk -
 

Wirtschaftlichkeit


 


Wirtschaftlichkeit ist der Erfolgsmaßstab für jedes Unternehmen.

Die Wirtschaftlichkeit misst den Ertrag eines Unternehmens im Verhältnis zum Aufwand.

 

Die Kennzahl Wirtschaftlichkeit zeigt  auch an, wie effizient Ihr Unternehmen ist.

Ihr Unternehmen arbeitet wirtschaftlich, wenn es gemäß der Gewinn-und-Verlust-Rechnung höhere Erträge als Aufwendungen hat oder der Quotient aus Ertrag und Aufwendungen größer als eins ist, oder wenn es gemäß der Kosten- und Leistungsrechnung höhere Leistungen als Kosten hat.

Damit die Wirtschaftlichkeitsberechnung jedoch aussagekräftiger ist, sollte das gegenwärtige Ergebnis Ihres Unternehmens mit denen aus Vorjahren und/oder anderen Unternehmen verglichen werden. Dann erst wird deutlich, ob Ihr Unternehmen seine Wirtschaftlichkeit verbessern konnte, ob sie stagniert oder sich gar verschlechtert hat.

Die Wirtschaftlichkeit kann aber nicht nur für Ihr Unternehmen als Ganzes, sondern auch für Geschäftseinheiten, Prozesse, Produkte u.ä. dargestellt und ermittelt werden. 


Wird Unwirschaftlichkeit festgellt oder vermutet, gilt es herauszufinden, was die Gründe/Ursachen dafür sind.

Um dies herauszufinden,  setzen wir u.a. sehr erfolgreich das sogenannte Fischgräten- oder Analyse-Tool ein. Manchmal auch nach seinem Erfinder das Ishikawa-Tool genannt oder auch als Ursachen-Effekt-Tool bezeichnet.


Sind einmal die Ursachen ermittelt, lassen sich daraus auch entsprechende Gegenmaßnahmen ableiten.

Oft ist es sogar so, daß sich aus den ermittelten Ursachen automatisch die notwendigen Maßnahmen ableiten lassen.

Das heißt im Umkehrschluß: eine gute und saubere Wirtschaftlichkeitsanalyse ist schon die halbe Miete zum Erfolg.


 
E-Mail
Anruf